Einsatz Personenbergung 27.10.2013
Am Kreuzweg zum Georgiberg wurden wir heute zu einer Personenbergung alarmiert. Beim Abstieg verunfallte ein Wanderer und zog sich eine starke Verletzung am Oberschenkel zu. Die Bergung erfolgte mittels UT-2000.
8 Bergretter der Ortsstelle Kirchdorf sind im Einsatz gestanden.
Einsatzübung Falkenmauer 05.10.2013
Unsere diesjährige Einsatzübung haben wir im Bereich der Falkenmauer-Nordwand abgehalten. Auf einer Seehöhe von 1.500 m treffen wir auf eine verletzte und unterkühlte Person. Mittels Dyneema-Seiltechnik und UT-2000 seilen wir den Verletzten über teils schrofiges, teils senkrechtes Gelände fast 400 m (!) bis zum Wanderweg ab. Nebel und Nieselregen bewirken herausfordernde Übungsbedingungen. Die Abschlussbesprechung wurde auf der Gradnalm abgehalten.
Planmäßige Bergrettung 24.08.2013
Am Pröllerfelsen in Micheldorf haben wir ideale Übungsbedingungen vorgefunden. Unsere Ausbildungsleiter Stefan Redtenbacher und Thomas Veitz inszenierten folgende Ausgangsposition: 2 abgestürzte Kletterer mussten mit Hilfe unserer Dyneema-Technik geborgen werden. 12 Bergretter bildeten zwei Teams, um die Verletzten mittels Steilwandbergung und Schleiftechnik in Sicherheit bringen zu können.
Behelfsmäßige Bergrettung 29.06.2013
Unsere diesjährige behelfsmäßige Bergrettungsübung führten wir am Hirschwaldstein- Übungsfelsen durch. Unser Ausbildungsleiter Stefan Redtenbacher setzte den Schwerpunkt auf Kameradenrettung in einer dargestellten Unfallsituation des Vorsteigers, unter Anwendung von unterschiedlichen Bergeverfahren.
Bergeübung Kirchdorf 8. Juni 2013
Anlässlich des Kirchdorfer Lebens- und Gesundheitstages (KLUG-Tag) durften wir die Bergung einer verletzten Person vom Kirchturm durchführen. In einer Höhe von ca. 25 Meter wurde der Verletzte der Feuerwehr übergeben. Diese transportierte die Person mittels Drehleiter zum Boden. Die weitere medizinische Versorgung wurde durch das Rote Kreuz durchgeführt.
Kletterausfahrt 17. - 19. Mai 2013
Unsere diesjährige Kletterausfahrt war durch unsicheres Wetter geplagt.
Wir waren gezwungen von zu Hause zu agieren, da auch in den südlichen Gebieten die Verhältnisse alles andere als gut waren.
Am ersten Tag besuchten wir den Admonder Kalbling und konnten trotz starkem Wind den Waidhofnerweg und die linke Südwand klettern.
Am zweiten Tag trafen wir uns zum Koordinieren und Üben diverser Techniken wie Klettern, Sichern, Verankerungen, Standplatzbau usw.
Abschließend hatte wir noch gute Wetterverhältnisse an der Kampermauer.
Heeresbergführer
Stefan Redtenbacher hat Ende April die Ausbildung zum Heeresbergführer abgeschlossen.
Die Ausbildung umfasst 17 Kurse (je Kurs durchschnittlich 2 Wochen) in den Qualifikationsstufen Heereshochalpinist, Heeresbergführergehilfe bis zum Heeresbergführer. Zusätzlich müssen zwischen diversen Ausbildungsstufen Praktika absolviert werden. Unter anderem absolviert jeder Heeresbergführer die Lehrgänge zum Flugretter, Lawinensprengbefugten und Internationalen (Berg)-Rettungsspezialisten.
Wir gratulieren sehr herzlich!
Impressionen vom Winterlehrgang 2013 (3,6 MB)
Hochgebirgsausbildung
Unsere diesjährige Hochgebirgsausbildung führte uns auf die Branca-Hütte (südl. Ortlergebiet/Italien). Hier konnten wir unsere Kenntnisse in Schitourenplanung, Orientierung und Spaltenbergung auffrischen. Natürlich kam die Kameradschaftspflege ebenfalls nicht zu kurz.
Fotos ...